- Röntgenstrahlen
- Rọ̈nt|gen|strah|len Plural
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Röntgenstrahlen [2] — Röntgenstrahlen. Bei Versuchen mit Kathodenstrahlen (s. Kathodenlicht, Bd. 5, S. 410) entdeckte 1895 W.C. Röntgen, damals Professor an der Universität Würzburg, daß von einer bestimmten Stelle der Glaswand des evakuierten Rohres eine neue, von… … Lexikon der gesamten Technik
Röntgenstrahlen [1] — Röntgenstrahlen. Kathodenstrahlen (s.d.) haben die Eigenschaft, geradlinig in senkrechter Richtung von der Kathode aus sich fortzupflanzen und nach Lenards Entdeckung durch ein Aluminiumfenster aus der Hittorfschen Röhre sogar in… … Lexikon der gesamten Technik
Röntgenstrahlen — (hierzu die Tafeln »Röntgenapparate« mit Text, und »Röntgenbilder I und II«) entstehen da, wo Kathodenstrahlen auf feste Körper auftreffen. Wenn in Geißlerschen Röhren die Luft bis auf Milliontel ihrer ursprünglichen Dichte verdünnt wird, zieht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Röntgenstrahlen — Röntgenstrahlen: Die elektromagnetischen Strahlen sind nach dem Physiker W. C. Röntgen (1845–1923) benannt, der diese Strahlen entdeckte und 1896 zuerst demonstrierte. Röntgen selbst nannte sie X Strahlen (= unbekannte Strahlen). Die Bezeichnung… … Das Herkunftswörterbuch
Röntgenstrahlen — Zur Erzeugung von Röntgenstrahlen benutzt man elektrische Ströme von sehr hoher Spannung, aber geringer Intensität. Die beste und sicherste Elektrizitätsquelle ist vorläufig noch der Gleichstrom, der Anschluß an eine Gleichstromzentrale. Steht… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Röntgenstrahlen — Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen einer Photonenenergie zwischen ungefähr 100 eV und 250 keV und von Wellenlängen zwischen 10 8 und 10 12 m. Röntgenstrahlen liegen im elektromagnetischen Spektrum zwischen dem ultravioletten… … Deutsch Wikipedia
Röntgenstrahlen — X Strahlen * * * Rönt|gen|strah|len [ rœntgn̩ʃtra:lən], die <Plural>: besonders in der Medizin und Technik verwendete extrem kurzwellige, energiereiche elektromagnetische Strahlen: die Zollbeamten durchleuchteten die Koffer mit… … Universal-Lexikon
Röntgenstrahlen — Rọ̈nt·gen·strah·len die; Pl; unsichtbare Strahlen, die sehr viel Energie haben und die durch feste Körper dringen können: Am Flughafen wird das Handgepäck mit Röntgenstrahlen durchleuchtet … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Röntgenstrahlen — rentgeno spinduliuotė statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. Roentgen radiation; X radiation; X rays vok. Röntgenstrahlen, m; Röntgenstrahlung, f; X Strahlung, f rus. рентгеновские лучи, m; рентгеновское излучение, n pranc.… … Radioelektronikos terminų žodynas
Röntgenstrahlen — rentgeno spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. roentgen radiation; X ray radiation; X rays vok. Röntgenstrahlen, m; Röntgenstrahlung, f rus. рентгеновские лучи, m; рентгеновское излучение, n pranc. rayonnement de Röntgen, m;… … Fizikos terminų žodynas
Röntgenstrahlen: Der Blick durch die Hand — Am 8. November 1895 experimentierte in Würzburg ein ehrgeiziger Physiker erneut mit einer jener Katodenstrahlröhren, die der Brite William Crookes bereits knapp 20 Jahre zuvor konstruiert hatte. Der Name des 50 jährigen Forschers lautete… … Universal-Lexikon